
Julian von Speyer, lat. Julianus Teutonicus oder auch Alemannus, frz. Julien de Spire, (* in Speyer in der Pfalz; † um 1250 in Paris in Frankreich) war ein mittelalterlicher Chormeister, Komponist und Dichter aus dem Orden der Franziskaner. In der katholischen Kirche wird er als Heiliger verehrt. == Leben == Über Julians Leben ist insgesamt wen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Julian_von_Speyer

JULIAN von Speyer, OFM, Dichter und Komponist, * in Speyer, + um 1250 (1285 ?) in Paris. - Über das Leben J.s ist wenig bekannt. Er war Chormeister (Kapellmeister) am Hof der französischen Könige Philipp II., August und Ludwig VIII. Um das Jahr 1225 trat er in den Konvent der Minoriten in Paris ein. Dort verfaßte er eine V...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

stammte aus Speyer, war Kapellmeister am Hof des Königs von Frankreich und trat um 1225 in das Kloster der Franziskaner zu Paris ein. Im Minderbrüderorden wirkte Julian als Chormeister. Er verfasste vor 1235 ein Reimoffizium auf Franz von Assisi. Ebenfalls wird ihm ein vor 1249 entstandenes Reimoffizium auf Antonius von Padua von vielen zugeschri...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Julian war Kapellmeister am Königshof in Frankreich und wurde 1225 Franziskaner-Minderbruder in Paris. Hier wirkte er als Chormeister. Schon vor 1235 verfasste er im Gefolge der Franziskus-Biografie des Thomas von Celano die erste deutschsprachige Lebensgeschichte des Heiligen in Reimen, eine sehr nüchterne und doch lebendige Darstellung. Vor 124...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Julian_von_Speyer.html

Julian von Speyer (Iulianus Teutonicus, I. Alemannus; gest. um 1285 in Paris). Deutscher Franziskaner aus Speyer, Komponist und Hymnendichter, der als Chormeister an der Hofkapelle der Könige Philipp II. August und Ludwig VIII. von Frankreich, danach am Pariser Minoritenkonvent wirkte. Er schrieb un...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.